• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2025 Hærvejen
  1. /
  2. Nordre Skanse

Nordre Skanse

Nordre Skanse, 9900, Frederikshavn
Nordre Skanse
Foto: Peter Jørgensen
Nordre Skanse
Foto: Peter Jørgensen
Nordre Skanse
Foto: Peter Jørgensen

Nordre Skanse ist Fladstrands erste Befestigungsanlage, die in den Jahren 1627-29 von deutschen Truppen erbaut wurde.

Das deutsche Militär errichtete mehrere Festungen in der Umgebung von Frederikshavn. Die letzte wurde während des Zweiten Weltkriegs gebaut, als die Deutschen die Stadt in Beton einhüllten. Allerdings waren die Deutschen bereits im frühen 17. Jahrhundert in der Gegend, als Christian IV. sich mit sehr geringem Erfolg in den Dreißigjährigen Krieg einmischte.

Ein Ergebnis des Eingreifens des dänischen Königs war, dass Jütland den verwüstenden Truppen Wallensteins offenstand. Diese Truppen erreichten Vendsyssel, unter anderem Fladstrand, wo Oberstleutnant von Hatzfeldt ein Schanze baute, um die Deutschen vor einer Landung der dänischen Flotte zu schützen.

Die Schanze existiert noch heute und wird heute Nordre Skanse genannt. Heute gibt es dort einen kleinen Jachthafen, den Skansehavn, den die Bewohner der Gegend nutzen können. Außerdem sind auf der Schanze ausgestellte Kanonen zu finden