• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2025 Hærvejen
  1. /
  2. Skarpsallingkarret

Skarpsallingkarret

Søndergade 44, 9600, Aars
Skarpsallingkarret
Foto: Wikipedia

Einige der schönsten Objekte aus Dänemarks Vorzeit sind aus Keramik gefertigt. Besonders in der Steinzeit wurde wunderschöne Keramik mit eleganten Formen und kunstvollen Mustern hergestellt.

Die Keramik ist für Archäologen ein wichtiges Hilfsmittel, wenn sie Funde datieren wollen. Die Keramik der Steinzeit ist anhand von Form und Dekoration sorgfältig erfasst.

Die Tongefäße lassen sich in verschiedene Stilrichtungen einteilen, die kürzer oder länger andauerten. Durch diese Stilrichtungen können wir die Entwicklung der Keramik nachvollziehen und bestimmen, wie alt die einzelnen Gefäße sind.

Eines der bekanntesten Beispiele steinzeitlicher Keramik ist das Tongefäß, das 1891 beim Räumen von Steinen aus einer Megalithanlage auf der Ordrup Heide bei Skarpsalling in Himmerland gefunden wurde. Dieses reich verzierte Gefäß stammt aus der Zeit um 3200 v. Chr.

Fundort des Skarpsalling-Gefäßes

Im Waldgebiet der Himmerlandschen Heiden findet ihr den Stein, der die Fundstelle des Skarpsalling-Gefäßes markiert. Er steht auf einer kleinen Anhöhe, und auf dem Stein ist zu lesen: „Hier fand man das Skarpsalling-Gefäß. Das schönste steinzeitliche Gefäß des Nordens.“

Seht euch die Wanderkarte der Himmerlandschen Heiden an und entdeckt, ob ihr den Ort des Skarpsalling-Gefäßes finden könnt – hier!

Kontakt

Mailmail@vmus.dk

Telefon98623577